Die Raiffeisenbank Kempten-Oberallgäu eG lobte erstmals den Förderpreis „Klimahelden“ aus, der mit Preisgeldern von jeweils 1.000,- Euro für drei ausgezeichnete Vereine verbunden ist. Mit dem Preis würdigen wir regionale Projekte mit nachhaltigen Ideen und ökologischem Handeln.
Nachhaltigkeitspreis 2023
Engagierte Klimahelden ausgezeichnet
Jede eingereichte Bewerbung hätte den Preis verdient. Drei Projekte überzeugten die Jury ganz besonders. Wir gratulieren den Vereinsvorständen und Vereinsmitgliedern sowie den zahlreichen ehrenamtlichen Helfern unserer drei Gewinner zum Förderpreis Klimahelden und wünschen weiterhin viel Erfolg für die Projekte.
In der IG OMa e. V. übernehmen Bürger selbst Verantwortung für die lebendige und nachhaltige Gestaltung des Dorfes Martinszell-Oberdorf. Mit hohem ehrenamtlichem Einsatz entstand am ehemaligen Bahnhof ein Dorftreffpunkt mit Kleinkunstbühne und vielseitigem Programm. Auf einer ehemals unzugänglichen Grünfläche wurde ein naturnaher, insektenfreundlicher Blühgarten geschaffen. Wo immer möglich, werden Recycling-Materialien verbaut und eingesetzt. Ein Wochenmarkt mit regionalen Anbietern, das Dorfbackhaus, ein Spielplatz oder die Freilichtbühne bieten Raum für Begegnung. Mit zahlreichen Einrichtungen bzw. Aktionen bespielt die IG OMa das Thema Nachhaltigkeit, z. B. Fahrradwerkstatt, Carsharing, Dorfflitzer, Mitfahrbänkle, Balkon-PV-Anlage, Lebensmittel-Retter-Tage, Müllsammlungen, Vorträge und vieles mehr.

Der Verschönerungsverein Oberstdorf e. V. ist Eigentümer einer arrondierten Gebirgswaldfläche von rund 350 Hektar im Süden von Oberstdorf. Die fichtendominierten Wälder werden Zug um Zug in stabile, zukunftstaugliche Mischwälder umgebaut. Der Natur- und Artenschutz bildet einen integralen Bestandteil der Bewirtschaftung. Jährlich findet mit der Grundschule Oberstdorf ein Walderlebnistag statt, der den Kindern die Augen für die hohe Bedeutung des Waldes öffnet. Auf „kurzem Weg“ werden die örtlichen Säger und Zimmerer mit Holz versorgt. Die Einnahmen aus der Bewirtschaftung fließen in den Erhalt der Oberstdorfer Natur- und Kulturlandschaft, in die Förderung von Kultur und Brauchtum sowie in den Erhalt historischer Bausubstanz. Die Förderung der Oberstdorfer Mundart ist den Vereinsverantwortlichen ein besonderes Anliegen.

Faire, biologische und weitestgehend regionale Produkte stehen im Mittelpunkt der Gemeinwohl-Gesellschaft e. V., die in Kempten ein Zentrum für nachhaltige Lebensweise auf solidarischer Basis betreibt. Ein generationenübergreifendes Team von rund 25 Personen bringt sich seit der Gründung im Jahr 2020 ehrenamtlich ein. Neben regionalen, vielfach verpackungsfreien Lebensmitteln wird im Ladengeschäft „Piepmatz“ fair gehandelte Kleidung angeboten. Einen weiteren Schwerpunkt der Gemeinwohl-Gesellschaft stellt die Bildungsarbeit dar. In Workshops oder Vorträgen wird eine breite Zielgruppe, von Schulklassen bis zu Erwachsenen, für das Thema Nachhaltigkeit sensibilisiert. Eine vom Verein initiierte interaktive Ausstellung mit dem Titel „Fast oder fair Fashion“ regt die Besucher an, über ihr Konsumverhalten bei Kleidung nachzudenken.
